Setze dich für nachhaltige Wälder und die Artenvielfalt in Europa ein

Erfahre, wie wir Waldökosysteme schützen und weiterentwickeln, um den Wald zu einem sicheren Lebensraum für die Artenvielfalt zu machen.

Warum brauchen wir eine nachhaltige Waldwirtschaft?

Warum brauchen wir eine nachhaltige Waldwirtschaft?

Wälder sind die zweitgrößte CO2-Senke der Erde und beherbergen 80% der weltweiten terrestrischen Artenvielfalt. Unsere Methode der Waldwirtschaft respektiert die natürlichen Ökosysteme und erhöht die Widerstandsfähigkeit der Bäume. Durch naturnahe Methoden können wir Holz auf nachhaltige Weise erzeugen, ohne die biologische Vielfalt des Waldes oder seiner Ökosysteme zu beeinträchtigen.
Mehr lesen Reduzieren
ecotree

Unsere Wälder in Europa

Entdecken Sie alle Wälder, die wir nachhaltig bewirtschaften: unsere waldbaulichen Maßnahmen, unsere Biodiversitätsprojekte und die Bäume, die Sie dort kaufen können.

Asslinger Moor, Brucker Moos

Bayern / Bayern (BY)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 05/09/2025

Wald von Gioux 2

Nouvelle-Aquitaine, Frankreich / Creuse (23)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 10/07/2024

Yzeures-sur-Creuse Wald

Centre Val-de-Loire, Frankreich / Indre-et-Loire (37)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 19/10/2023

Cléden-Poher 2 Wald

Bretagne, Frankreich / Finistère (29)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 29/05/2024

Schönwolder Moor Wiedervernässung

Mecklenburg-Western Pomerania / Mecklenburg-Western Pomerania (MV)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 05/09/2025

Der Lacelle Wald

Nouvelle-Aquitaine, Frankreich / Corrèze (19)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 18/03/2024

Der La Salle Wald

Grand Est, Frankreich / Vosges (88)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 06/10/2023

Der Orø-Margrete Wald 2

Sjælland, Dänemark / Sjælland (4490)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 01/02/2024

Der Prissac Wald

Centre Val-de-Loire, Frankreich / Indre (36)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 17/11/2023

Der alte Schotterwald in Nysum

Nordjylland, Dänemark / Nordjylland (7755)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 04/12/2023

Der Orø-Margrete Wald

Sjælland, Dänemark / Sjælland (4490)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 15/09/2023

Dahner Felsenland

Rheinland-Pfalz / Rheinland-Pfalz (RP)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 23/02/2024

Der Peyrat de Bellac Wald

Nouvelle-Aquitaine, Frankreich / Haute-Vienne (87)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 23/05/2023

Der Stolberg Wald

Sachsen-Anhalt / Sachsen-Anhalt (ST)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 18/07/2024

Der Nouïc Wald

Nouvelle-Aquitaine, Frankreich / Haute-Vienne (87)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 04/11/2022

Der Guiscriff Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 01/03/2023

Der Wald von Ploerdut 5

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 01/02/2023

Der Langoëlan Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 24/05/2016

Der Ploërdut 3 Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 09/06/2020

Der Ploërdut 2 Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 28/02/2019

Der Faouët 4 Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 18/06/2020

Der Faouët 3 Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 18/06/2020

Der Faouët 2 Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 18/06/2019

Der Ajoux Wald

Auvergne-Rhône-Alpes, Frankreich / Ardèche (7)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 15/12/2022

Der Louverné Wald

Pays de la Loire, Frankreich / Mayenne (53)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 12/12/2022

Der Montplonne Wald

Grand Est, Frankreich / Meuse (55)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 10/11/2022

Der Syndicat Wald

Grand Est, Frankreich / Vosges (88)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 20/06/2022

Der Faouët 5 Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 26/03/2022

Der Ploemel Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 17/12/2021

Der Lalacelle Wald

Normandie / Orne (61)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 09/03/2022

Der Monceaux sur Dordogne Wald

Nouvelle-Aquitaine, Frankreich / Corrèze (19)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 01/09/2021

Der Launay Guen Wald

Bretagne, Frankreich / Côtes-d'Armor (22)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 01/10/2021

Der Kalundborg Wald

Sjælland, Dänemark / Sjælland (4490)
Zertifizierung : FSC, PEFC
Datum der Übernahme: 21/09/2021

Der Langonnet Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 11/05/2021

Der La Chapelle Saint Rémy Wald

Pays de la Loire, Frankreich / Sarthe (72)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 09/09/2020

Der Thisted Wald

Nordjylland, Dänemark / Nordjylland (7755)
Zertifizierung : FSC, PEFC
Datum der Übernahme: 15/07/2021

Der Berné Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 05/01/2021

Der Berné Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 16/03/2021

Der Trinité Langonnet Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 17/05/2021

Der Gourin Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 01/12/2018

Der Channay Wald

Centre Val-de-Loire, Frankreich / Indre-et-Loire (37)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 08/08/2020

Der Malicorne-sur-Sarthe Wald

Pays de la Loire, Frankreich / Sarthe (72)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 01/08/2020

Der Préaux Wald

Pays de la Loire, Frankreich / Mayenne (53)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 01/06/2020

Der Berné Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 11/06/2020

Der Sarran Wald

Nouvelle-Aquitaine, Frankreich / Corrèze (19)
Zertifizierung : FSC
Datum der Übernahme: 01/04/2020

Der Pont de Buis Wald

Bretagne, Frankreich / Finistère (29)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 14/04/2020

Der Champeau-en-Morvan Wald

Burgund, Frankreich / Côte-d'Or (21)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 25/03/2020

Der Châtelain Wald

Pays de la Loire, Frankreich / Mayenne (53)
Zertifizierung : (In Bearbeitung)
Datum der Übernahme: 19/03/2020

Der Melgven Wald

Bretagne, Frankreich / Finistère (29)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 01/05/2020

Der Louargat Wald

Bretagne, Frankreich / Côtes-d'Armor (22)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 10/12/2019

Der Cleden Poher Wald

Bretagne, Frankreich / Finistère (29)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 01/04/2019

Der Luthenay Wald

Burgund, Frankreich / Nièvre (58)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 15/06/2019

Der Ploërdut 1 Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 20/05/2019

Der Palotas Wald

Nouvelle-Aquitaine, Frankreich / Creuse (23)
Zertifizierung : FSC, PEFC
Datum der Übernahme: 01/03/2020

Der Lanrivain und Plougernevel Wald

Bretagne, Frankreich / Côtes-d'Armor (22)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 11/03/2019

Der Gioux Wald

Nouvelle-Aquitaine, Frankreich / Creuse (23)
Zertifizierung : FSC, PEFC
Datum der Übernahme: 03/12/2018

Der Pleyben Wald

Bretagne, Frankreich / Finistère (29)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 11/11/2018

Der Pézarches Wald

Großraum Paris, Frankreich / Seine-et-Marne (77)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 04/09/2017

Der Ruillé Wald

Pays de la Loire, Frankreich / Sarthe (72)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 03/07/2017

Der Melrand Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 04/09/2017

Der Pontvallain Wald

Pays de la Loire, Frankreich / Sarthe (72)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 03/04/2017

Der Plouray Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 02/05/2016

Der Faouët 1 Wald

Bretagne, Frankreich / Morbihan (56)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 02/01/2017

Der Loguivy-Plougras Wald

Bretagne, Frankreich / Côtes-d'Armor (22)
Zertifizierung : PEFC
Datum der Übernahme: 01/07/2014

Nachhaltige Waldwirtschaft erhält die Artenvielfalt

Unregelmäßige Waldbewirtschaftung

Wir kombinieren Bäume unterschiedlichen Alters, um die Biodiversität zu fördern und deren Kahlschlag am Ende ihres Lebenszyklus zu vermeiden.

Im Gegensatz zur Holzwirtschaft mit Kahlschlag, die für den Verlust von fast 1 Million Hektar Wald pro Jahr verantwortlich ist – eine Fläche fast viermal so groß wie Luxemburg – trägt eine ungleichaltrige Waldbewirtschaftung zur Stabilität des Ökosystems bei. Die Holzproduktion, bleibt durch diese Form der dauerhaften Waldbewirtschaftung durchaus möglich, während dabei allerdings sowohl der Boden als auch die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten erhalten werden. Es findet kein abrupter Eingriff in das Waldökosystem statt. Dieser Ansatz kann zudem die Kohlenstoffspeicherung über einen Zeitraum von 50 Jahren um bis zu 37 % gegenüber unbewirtschafteten Wäldern erhöhen und bietet damit eine nachhaltige Alternative zu zerstörerischen Methoden wie dem Kahlschlag.

EcoTree

Gemischte Arten

Wir vermeiden Monokulturen. Stattdessen pflanzen wir eine Vielzahl unterschiedlicher Baumarten, um die natürliche Widerstandsfähigkeit unserer Wälder zu stärken.

Alle unsere Forstpläne basieren auf einer Hauptbaumart (der Zielbaumart), ein bis zwei Nebenarten sowie Begleitarten zur Förderung der Vielfalt. Dieses System unterstützt die Gesundheit der Waldökosysteme. Aktuelle Studien zeigen, dass Mischwälder bis zu 70 % mehr oberirdischen Kohlenstoff speichern können als durchschnittliche Monokulturen – und sogar 77 % mehr als kommerzielle Wälder, die auf schnelle und massenhafte Holzproduktion ausgelegt sind. Zudem hat eine groß angelegte Analyse von über 90.000 Waldflächen in Europa ergeben, dass Mischwälder 35 % widerstandsfähiger gegenüber Stürmen, Schädlingen, Krankheiten und den allgemeinen Belastungen durch den Klimawandel sind als reine Einartenwälder.

EcoTree

Keine Chemikalien

Wir verwenden in unseren Wäldern niemals Pestizide. Ein natürlicher Wirkstoff und temporäre Zäune schützen junge Bäume. Trico – das natürliche Mittel, mit dem wir unsere Jungbäume behandeln – besteht aus Schaffett, das auf natürliche Weise Huftiere, die Hauptfresser der Jungbäume, fernhält. In Gebieten mit starkem Verbiss durch Weidetiere errichten wir zusätzlich Zäune, bis die Bäume ausgereift sind. Dieser pestizidfreie Ansatz ist entscheidend, denn Pestizide stehen in Europa im Zusammenhang mit erheblichen Umweltschäden – darunter die Belastung von über 13.000 km Flüssen und über 80 % der landwirtschaftlichen Böden. Pestizide tragen zum Verlust der Biodiversität bei, schaden Bestäubern wie Bienen und Schmetterlingen, beeinträchtigen die Bodenqualität und stören das Gleichgewicht ganzer Ökosysteme. Ihr Verzicht schützt nicht nur die Arten im Wald, sondern auch die langfristige ökologische Widerstandskraft der gesamten Landschaft.

EcoTree

Erhaltung von Ökosystemen

Nahezu 60 % des globalen BIP sind durch den Rückgang der Natur bedroht, und dennoch erhält die Biodiversität achtmal weniger mediale Aufmerksamkeit als der Klimawandel. Unsere Ökologinnen und Ökologen führen Bestandsaufnahmen durch, um festzustellen, welche Arten geschützt werden müssen und welche Maßnahmen dafür notwendig sind. Wir beobachten den Fortschritt unserer Maßnahmen kontinuierlich. Wann immer möglich, erstellen wir für alle unsere Wälder ein Inventar zur Biodiversität (Index für Biodiversität, IBP), um ihre optimalen Bedingungen für Artenvielfalt zu bestimmen. Einige Jahre später prüfen wir durch ein Folgeinventar, ob sich die Biodiversität in dem jeweiligen Wald verbessert hat. Jedes Biodiversitätsprojekt wird durch klare KPIs gestützt, regelmäßig überprüft und mit Rahmenwerken wie der TNFD (Taskforce on Nature-related Financial Disclosures) und den SBTN (Science-based Targets for Nature) abgestimmt. So ermöglichen wir es unseren Partnerunternehmen, ihre Auswirkungen auf die Natur sowie ihren Beitrag zur Biodiversität verantwortungsvoll zu erfassen und zu kommunizieren.

EcoTree

Unsere Projekte in Zahlen

Über 49 Wälder auf mehr als 1.200 Hektar in unserem Besitz und unserer Verwaltung

1,2 Millionen nachhaltig geförderte Bäume

Über 550 Biodiversitätsprojekte

225 aufgestellte Bienenstöcke

70 lokale Partner

Soziale Auswirkungen auf Gemeinden in Waldgebieten